Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.
Hervorgehoben

Schützenfest 2025

Die St. Hubertus Schützenbruderschaft Neuenkirchen e. V. von 1928 feiert vom 12. bis 14. Juli 2025 das diesjährige Schützenfest auf dem Schützenplatz am Neuenkirchener Sportplatz. Hierzu laden wir Sie und Euch alle herzlich ein.


Festplakat des Schützenfestes 2025

Glaube in Bewegung: Prozession zu Christi Himmelfahrt

Am Donnerstag, den 29. Mai 2025, nimmt die St. Hubertus Schützenbruderschaft Neuenkirchen traditionell an der Prozession zu Christi Himmelfahrt teil und lädt alle Schützenschwestern und Schützenbrüder herzlich zur Teilnahme ein.

Der feierliche Gottesdienst beginnt um 09:30 Uhr mit dem Hochamt an der Pfarrkirche St. Margareta in Neuenkirchen. Im Anschluss setzt sich die Prozession in Bewegung. Der Weg führt, wie im Vorjahr, zunächst am neuen Kolpinghaus vorbei, durch die Volksbankpassage, weiter entlang der Gütersloher Straße bis zur Einmündung Ringstraße, und schließlich in Richtung Kindergarten St. Margareta, wo eine Station gehalten wird. Die Prozession endet mit dem Schlusssegen in der Pfarrkirche.

Die Schützenbruderschaft bittet ihre Mitglieder, in schwarzer Hose, mit Hut, Handschuhen und – sofern vorhanden – Koppel zu erscheinen. Die Teilnahme der Schützenbruderschaft verleiht der Prozession ein würdiges und sichtbares Zeichen der Verbundenheit zwischen Glaube, Tradition und Gemeinschaft.

Der Vorstand freut sich auf eine rege Beteiligung und dankt schon jetzt allen Schützenschwestern und Schützenbrüdern, die durch das Mitwirken zur Gestaltung dieses kirchlichen Feiertags beitragen.

Trauer um Ehrenschießmeister Manfred Gerks

Die St. Hubertus Schützenbruderschaft Neuenkirchen nimmt in tiefer Trauer Abschied von dem Ehrenschießmeister Manfred Gerks, der am 12. April 2025 im Alter von 63 Jahren verstorben ist.

Sein Weg in unserer Schützenbruderschaft war seit seinem Eintritt vom Jahr 1977 von außerordentlichem Engagement geprägt: Manfred wirkte von 1996 bis 2021 als Schießmeister, ein Amt, das er über 25 Jahre mit großer Fachkenntnis, Verantwortungsbewusstsein und Hingabe ausübte. Ebenfalls war Manfred während seiner Zeit als Beisitzer im geschäftsführenden Vorstand von 2007 bis 2022 eine allzeit verlässliche Person. Abgesehen davon gehörte Manfred seit 1997 dem Aufbautrupp an – viele Jahre lang war sein tatkräftiger Einsatz beim Aufbau unseres Schützenfestes selbstverständlich und von unschätzbarem Wert.

Besondere Spuren hinterließ Manfred Gerks auch im festlichen Leben unserer Schützenbruderschaft. Gemeinsam mit seiner Frau Beate repräsentierte er 1988/89 als Jungschützenkönig und 1997/98 als Schützenkönig unsere Schützenbruderschaft. Abgesehen davon waren die beiden mehrfach auf dem Thron vertreten und bereicherten unser Vereinsleben.

Mit seinem Tod verliert die Schützenbruderschaft nicht nur einen hochgeschätzten Schützenbruder, sondern auch einen Ratgeber und Menschen, der stets für andere da war. Sein Wirken wird uns fehlen, sein Andenken bleibt unvergessen.

Die Beerdigung findet am Freitag, dem 25. April 2025, um 14:30 Uhr von der Friedhofshalle in Neuenkirchen aus statt. Die Mitglieder der St. Hubertus Schützenbruderschaft Neuenkirchen sind eingeladen, sich um 14:15 Uhr an der Kirche in Neuenkirchen zu versammeln, um gemeinsam von Manfred Abschied zu nehmen und ihm die letzte Ehre zu erweisen.

Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Frau Beate, seinen Kindern Marina und Christian, seinen Enkelkindern sowie allen Angehörigen.

In tiefer Verbundenheit,
Vorstand der St. Hubertus Schützenbruderschaft Neuenkirchen

Bezirksschützenfest 2025

Am Wochenende des 10. + 11. Mai 2025 steht das Bezirksschützenfest in Kaunitz auf dem Programm.

Am Samstag, 10. Mai 2025, begleiten unsere Mitglieder das amtierende Königspaar Roland und Nicole Wördekemper zum traditionellen Bezirkskönigsschießen. Die gemeinsame Abfahrt erfolgt um 15:00 Uhr ab der Königsresidenz (Nachtigallenweg 36, 33397 Rietberg). Wir bitten alle Teilnehmer, die übliche Kleiderordnung (schwarze Hose, ohne Hut) zu beachten.

Der Sonntag steht ganz im Zeichen der Jungschützen: Der Bezirksjungschützentag beginnt mit einem Jugendgottesdienst in der Kirche, gefolgt vom großen Festumzug und dem spannenden Bezirksjungschützenkönigsschießen. An diesem Tag gilt die Kleiderordnung: schwarze Hose, Hut und Handschuhe.

Der Vorstand freut sich gemeinsam mit dem Königspaar Roland und Nicole Wördekemper, dem gesamten Throngefolge, sowie dem Jungschützenkönigspaar Fin Dübeler und Christin Bröker auf ein schönes und stimmungsvolles Festwochenende – und auf zahlreiche Teilnahme aus den Reihen unserer Bruderschaft.

Festplakat des Bezirksschützenfestes 2025
Bezirksschützenfest 2025 - St. Hubertus Schützenbruderschaft Kaunitz e.V.

Leitungswechsel bei den Fahnenschwenkern

Nach vielen schönen und ereignisreichen Jahren unter der bisherigen Leitung gab es nun einen Wechsel an der Spitze unserer Fahnenschwenker. Im Zuge der turnusmäßigen Neuwahlen wurde die neue Leitung gewählt – mit einem klaren Ergebnis: Stephanie Paulfeuerborn wurde zur neuen Leiterin der Fahnenschwenker und Carina Hemkendreis zu ihrer Stellvertreterin gewählt. Beide erhielten jeweils 20 von 21 Stimmen – ein starkes Votum und Zeichen des Vertrauens aus den eigenen Reihen.

Mit Stephanie und Carina übernehmen zwei engagierte Mitglieder Verantwortung, die bereits seit Jahren mit Herzblut Teil der Gruppe sind. Wir gratulieren beiden ganz herzlich zur Wahl und wünschen ihnen viel Freude, Zusammenhalt und Erfolg in ihrer neuen Aufgabe!

Ein besonderer Dank gilt auch der bisherigen Leitung, die die Fahnenschwenker über viele Jahre mit großem Einsatz und Leidenschaft begleitet und geprägt hat. Die Zeit war erfüllt von vielen schönen Momenten, Teamgeist und gemeinschaftlichem Stolz – dafür sagen wir von Herzen: Danke!

Wir freuen uns auf eine lebendige Zukunft der Fahnenschwenker – getragen von Tradition, Engagement und Gemeinschaft.

Fahnenschwenker an einen vergangenen Schützenfest:
Stefan Hansmeier, Gottfried Bunger, Jana Vogt, Christian Gerks, Anna Lübbert, Marina Hansmeier, Marie Paulfeuerborn, Karina Lübbert, Carina Hemkendreis (stv. Leitung), Sophia Gottschlich, Eva Weiser, Hanni Vogt, Amelie Gottschlich, Jana Ströker, Lisa Schwienheer, Stephanie Paulfeuerborn (Leitung), Marc Henrichs, Nora Settertobulte und Klaus Henkenherm (von links).